September 2019
In den kommenden 2 Tagen tauchen wir in die Welt der Nabatäer ein. Wir erfahren mehr über die Geschichte, Kultur und Natur des Landes. Bei einer Wanderung erkunden wir die einzigartige Gegend der Felsenstadt Petra.
Eintrittspreise Felsenstadt Petra (Stand 2019) | ||
1 Tag | 50 JD / ca. 65 € p.P. | |
2 Tage | 55 JD / ca. 72 € p.P. | |
3 Tage | 60 JD / ca. 78 € p.P. | |
Tagestouristen | 90 JD / ca. 117€ p.P. | |
Hinweis | Zum Erhalt der Felsenstadt Petra sollte jeder Besucher darauf achten, keinen Müll zu hinterlassen und rücksichtsvoll mit dem Weltkulturerbe umzugehen. | |
WC's, Restaurants und Cafés sind vorhanden | ||
Empfohlener Aufenthalt | 2 Tage mit Guide | |
Wanderung von Klein Petra in die Felsenstadt Petra | Link zu Anbietern | |
Felsenstadt Petra
An einer der ältesten Handelsrouten des Orients liegt der wohl bekannteste Ort Jordaniens, die Felsenstadt Petra. Dieser geheimnisvolle Ort gehört zu den 7 neuen Weltwundern.
Petra wird automatisch mit einem bestimmten Film in Verbindung gebracht– „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“. Doch dieser sagenumwobene Ort ist mehr als nur eine Filmkulisse und besteht nicht nur aus einer Schlucht und dem Schatzhaus.
Geschichte
Mit dem Angebot, den Karawanen Begleitschutz zu bieten, war eine neue lukrative Geschäftsidee geboren und der Handel mit Waren begann. So besiedelten die Nabatäer das Gebiet um 500 v. Chr. und errichteten Petra als ihre Hauptstadt mit Palästen – für die Könige Aretas I-IV, Tempeln, Grabmälern und Wohnungen.
Das Gebiet war ein Knotenpunkt und wichtiger Handelsplatz der Weihrauchstraße.
Waren wie Weihrauch, Myrrhe und Gewürze (Safran, Pfeffer und Zimt) wurden transportiert.
Zur Blütezeit von Petra lebten ungefähr 20.000 Menschen in der Stadt.
Um 85 v. Chr. eroberten die Nabatäer Damaskus und belagerten anschließend Jerusalem. Das römische Imperium schlug zurück und machte das Königreich zu einer römischen Provinz. Die einst so wichtige Handelsstadt verlor an Bedeutung. Handelsstädte wie Palmyra in Syrien machten Petra im 3. Jh. n. Chr. zusätzlich Konkurrenz.
Bis heute ist nicht eindeutige geklärt, warum Petra zurückgelassen wurde. Mehrere Erdbeben sowie der Rückgang des Handels könnten eine Ursache sein.
Die Stadt galt als fast vergessen, bis der Schweizer Johann Ludwig Burckhardt im Jahr 1812 diesen Ort neu entdeckte. Die ersten Ausgrabungen fanden 1929 statt und dauern bis heute an. Man vermutet, dass erst 2% der Felsenstadt Petra ausgegraben wurden. Noch heute zeigt dieser Ort den Forschern Rätsel auf und gilt nicht umsonst als sagenumwoben.
1. Tag in der Felsenstadt Petra
Unser Hotel „Petra Guest House“ liegt direkt am Eingang des Besucherzentrums. Um 9:00 Uhr betreten wir mit unserem Guide und einer Vielzahl Touristen die Felsenstadt Petra.
Ein langer breiter Weg schlängelt sich in Richtung Schlucht. Felsen säumen den Weg und leuchten in der Morgensonne golden. Von Weitem können wir bereits Umrisse einer Fassade und Löcher in Felsen erkennen. Gebannt lauschen wir auf unserem Weg den Geschichten unseres Guides.
Links und rechts tauchen die ersten Grabstätten und Wohnungen der Nabatäer auf. Wir bleiben stehen, um mehr über die Geschichte und Architektur zu erfahren, die im harmonischen Einklang mit der Natur wiederzufinden ist.
Keine Lust zu laufen
Unterwegs wird uns immer wieder angeboten, unseren Weg auf dem Rücken eines Kamels, Esels oder Pferdes zurückzulegen, doch wir lehnen dankend ab.
Pferd | Eingang Besucherzentrum bis zum Eingang der Schlucht |
Kutschen | Eingang Besucherzentrum bis zum Schatzhaus |
Kamele | Qasr Al-Bint (Mädchenschloss) bis zum Schatzhaus |
Esel | nach Vereinbarung |
Die berühmte Schlucht zum Schatzhaus
Wir erreichen eine Schlucht. Die Gesteinsformationen ragen zu beiden Seiten majestätisch empor.
Im Gestein der Felsen werden wir auf Einkerbungen aufmerksam gemacht, der Transportweg des Wassers. Die Nabatäer waren Experten im Umgang mit Wasser. Sie kanalisierten und sammelten dieses für den täglichen Bedarf. Außerdem wurde das Wasser umgeleitet, um Überflutungen zu vermeiden.
Die Schlucht verengt sich und ist nur noch ungefähr 2 Meter breit.
Wir haben nun die engste Stelle in Petra erreicht.
Die Sonne lässt das Gebäude in den schönsten Goldtönen erstrahlen.
Das Schatzhaus
... wird auch "das Schatzhaus des Pharao" genannt. Lange Zeit wurde vermutet, dass an diesem Ort ein Goldschatz liegen würde. So ist dieses Bauwerk zu seinem Namen gekommen. Ein Schatz wurde leider nie gefunden. Weitere Forschungen haben gezeigt, dass dies ein Mausoleum für eine der nabatäischen Königsfamilien ist.
Wie „Indiana Jones“ können wir das Schatzhaus leider nicht erkunden, das aus einem großen Raum und 3 kleinen leeren Kammern bestehen soll. Dafür erfahren wir mehr über die Architektur und die Theorien zur Bedeutung der Säulen und Verzierungen. Diese könnten zum Beispiel einen Kalender darstellen.
Wohnungsbesichtigung bis zur Fassadenstraße
Wir laufen nun abseits der Wege und "wandern" auf einem der Felsen entlang. Auf unserer Entdeckungstour tauchen wir tiefer in die Welt der Nabatäer ein und betreten die erste Wohnung.
Der Eingang und das "Fenster" wurden durch Wind und Regen vergrößert.
In den schlichten und einfach wirkenden Wohnungen sind noch immer Feuerstellen zu erkennen. Einen wunderschönen Anblick bieten die verschiedenen Farben des Sandsteins. Hier wäre keine weitere Dekoration notwendig.
Vom Berg aus nähern wir uns der Fassadenstraße. Wir treten auf einen großen Felsen und der Ausblick ist großartig.
Das Theater liegt eingebettet und harmonisch zwischen den Wohnungen und lässt uns in eine längst vergangene Ära eintauchen.
Nun sind wir im Zentrum der Stadt. Am Ende des Hauptweges (Kreuzung Säulenstraße), gegenüber des Theaters. Hier befinden sich 4 wundervolle, nebeneinander liegende Gräber. Ihre prächtigen Fassaden und Verzierungen sind imposant und faszinierend.
Nicht nur von außen können die monumentalen Bauten betrachtet werden. Es ist empfehlenswert auch einen Blick hineinzuwerfen und sich in eine andere Zeit führen zu lassen.
Eine kleine Pause
Nach so vielen faszinierenden Eindrücken gönnen wir uns eine Pause in einem Café an der Fassadenstraße und genießen einen sehr guten türkischen Kaffee.
Gegen 14:00 Uhr brennt die Sonne so stark, dass wir uns auf den Weg zurück ins Hotel machen. Vom Besucherzentrum „fallen“ wir nur noch ins Hotel und sind übermannt von den Eindrücken des ersten Tages... und das war noch nicht einmal die Hälfte der Felsenstadt Petra.
2. Tag in der Felsenstadt Petra
Das Kloster
Nach einer 2h-stündigen Wanderung von Klein Petra in die Felsenstadt Petra erreichen wir das Kloster. Umringt von Bergen ist der Anblick dieses Bauwerks atemberaubend. Es ist eine größere Version des Schatzhauses und wunderschön.
Aufgrund der wenigen Touristen haben wir einen unverstellten Blick auf dieses beeindruckende Bauwerk. Währenddessen genießen wir unseren türkischen Kaffee und Snacks im Café gegenüber.
Mittlerweile ist es 12:00 Uhr, gut gestärkt laufen wir die Treppen herunter in Richtung "Zentrum" (Fassadenstraße, Theater) und sind froh, am Morgen den Weg über die Berge genommen zu haben... jetzt müssen wir nur noch bergab laufen.
Uns kommen viele Touristen entgegen. Ihnen ist die Anstrengung des Treppensteigens und der Wärme deutlich anzusehen.
Esel, die Touristen auf ihren Rücken transportieren, kreuzen unseren Weg und ein Souvenirstand reiht sich an den nächsten.
Säulenstraße
Die Säulenstraße war einst die Hauptverkehrsachse in Petra.
Wer fühlt sich bei diesem Anblick nicht an Rom erinnert? Die Einflüsse der römisch/griechischen Architektur werden hier wieder sichtbar.
Auf der Säulenstraße sind die Überreste eines Tempels auszumachen. Das Dach des Tempels wurde von den ursprünglich 15 Meter hohen Säulen getragen. Über die Treppen gelangen Besucher in den einstigen Tempelbereich.
Ein einzelnes Haus am Rande der Säulenstraße. Wie ungewöhnlich. Alle bisher gesehenen Gebäude sind direkt aus dem Felsen geschlagen.
Wir schauen auf unseren Plan und stellen fest, dass wir am „Mädchenschloss“ angekommen sind.
Das Gebäude hat seinen Namen von den ansässigen Beduinen erhalten "Qasr Al-Bint" (Palast der Pharaotochter oder Mädchenschloss).
Von außen können wir noch Stufen erkennen, diese sollen ins Innere der Tempelanlage mit 3 Altären geführt haben.
Die Hitze macht uns langsam zu schaffen und wir entschließen uns, schweren Herzens, zum Hotel zurückzugehen: vorbei an den prächtigen Fassaden der Gräber, am Theater und dem Schatzhaus.
Zurück im Hotel lassen wir die letzten 2 Tage Revue passieren und sind noch immer überwältigt von den Eindrücken in der Felsenstadt Petra.
– Tickets
– Bargeld evtl. Trinkgeld
– Sonnencreme
– Kopfbedeckung
– bequeme Schuhe
– Wasser und kleine Snacks (Getränke und Snacks können auch auf dem Gelände gekauft werden)
– Kamera
TIPP! Bäckerei: AL-Janoub sweetes
Vor der Abreise sollte die Bäckerei „AL-Janoub sweetes“ aufgesucht werden.
Diese befindet sich in Richtung Zentrum auf der linken Seite von der Felsenstadt Petra kommend.
Hier gibt es fantastisches arabisches Gebäck, ein absoluter Gaumenschmaus. Es werden bereits kleine gemischte „Platten“ angeboten. Um das Gebäck transportfähig einzupacken, bekommt die Platte noch einen „Deckel“ und wird mit Frischhaltefolie eingewickelt. Falls es nicht schon vor der Abreise aufgegessen wird – eine Platte hat es leider nicht nach Hause geschafft - hält das Gebäck gute 4 Wochen und verlängert den Urlaub.
Fazit
Wer in Jordanien ist, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen die Felsenstadt Petra zu besuchen und eine Wanderung von Klein Petra in die Felsenstadt Petra zu machen. Die 2 Tage waren sehr beeindruckend und faszinierend.
Je nach Wetterlage sind 2-3 Tage für alle Aktivitäten empfehlenswert. Die Temperaturen waren bei uns über 30 Grad. Aus diesem Grund konnten wir keinen ganzen Tag in der Felsenstadt verbringen, um noch mehr erkunden zu können.
Ein Guide sollte ein "Must Have" sein, um mehr über die interessanten Details zur Geschichte und der Felsenstadt zu erfahren. Wir würden die Felsenstadt jederzeit wieder besuchen.